Anzeige

«Das Alter(n) kann kommen»

Zahlen und Fakten

«Das Alter(n) kann kommen»

Ein Treppenlift, der in einem Altbau nachträglich eingebaut werden kann, bietet viel Komfort. BILD: FOTOLIA

##mainParagraph##

Mit 40 überlegen, wie man im Alter wohnen will? Kaum jemand macht sich in der Mitte des Lebens Gedanken darüber, wie sie oder er später einmal leben will. Roland Guntern, Fachverantwortlicher Gemeinwesenarbeit, Pro Senectute Aargau, weiss, weshalb es sich lohnt, die Vorbereitungen auf das eigene Alter und die Wohnbedingungen möglichst früh zu treffen und warum sich die Mehrzahl der älteren Menschen wünscht, so lange wie möglich in der vertrauten Umgebung leben zu können.

Von Markus Kocher 

Herr Guntern, wie alt sind Sie und wie wohnen Sie? 

Roland Guntern: Ich bin 55-jährig und wohne mit meiner Frau und unserer 18-jährigen Tochter in einem Einfamilienhaus am Waldrand von Baden, das wir vor zwölf Jahren gebaut haben. 

Mit 55 haben Sie sich sicher schon Gedanken gemacht, wie Sie in 10, 15 Jahren einmal wohnen wollen? 

Das habe ich mir schon beim Bau unseres Hauses vor zwölf Jahren gemacht (lacht).

Und was ist dabei herausgekommen?

Dasselbe wie bei den meisten Menschen. Dass ich so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden leben möchte.

Weshalb ist dieser Wunsch so omnipräsent?

In den eigenen vier Wänden fühlt man sich sicher und geborgen und man hat die gewohnten sozialen Kontakte und viel Privatsphäre. Zudem sind mit dem langjährigen Zuhause viele persönliche Erinnerungen verbunden.

Was spricht gegen die eigenen vier Wände?

Eventuell ist die langjährige Wohnung nicht hindernisfrei, man hat eine schlechte Anbindung an den öV oder fehlende Einkaufsmöglichkeiten. Zudem steigt das Einsamkeitsrisiko bei sinkender Mobilität.

Ganz konkret: Auf welche Punkte sollte man achten, wenn man sich mit der Wohnsituation im eigenen Alter beschäftigt?

Das Kernstück ist die Wohnung, in der man lebt. Entscheidend sind vor allem deren Lage, die Grösse und die Ausstattung. Zudem sollte die Wohnung oder das Haus so eingerichtet sein, dass es keine Hindernisse wie Stufen oder Schwellen gibt.

«Das Alter(n) kann kommen»-2


Und sonst?

Sehr wichtig sind auch die sozialen Aspekte, die Infrastruktur oder die Dienst- und Hilfeleistungen, die man in der bestehenden Wohnform bekommen kann.    

Was verstehen Sie darunter?

Bei den sozialen Kontakten stellt sich die Frage, ob Freunde, Bekannte und Familienmitglieder gut erreichbar sind. Zur Infrastruktur gehören nahe gelegene Einkaufsmöglichkeiten, die Nähe zum öffentlichen Verkehr, Zugang zu Arzt und Apotheke, die Nähe von Post und Bank sowie die Möglichkeit, Restaurants und Cafés zu besuchen. Und nicht zu unterschätzen sind Dienstleistungen von externen Anbietern – ich denke dabei etwa an Einkaufs-, Reinigungs- oder Mahlzeitendienst –, die das Leben in den eigenen vier Wänden massiv erleichtern können.

Wie passt man den Innenbereich einer Wohnung an die Bedürfnisse im Alter an?

Die Nutzung der Zimmer sollte mit der Lebenssituation in Einklang stehen. Zum Beispiel kann es eine sehr grosse Erleichterung sein, wenn das Schlafzimmer nahe beim Badezimmer liegt. Ein anderer wichtiger Punkt ist die Beleuchtung. Ältere Menschen brauchen für dieselbe Sehleistung mehr Licht als jüngere. Übrigens: Indirekte Beleuchtungen sind angenehmer und blenden nicht.

Ein grosses Thema sind auch die vielen Stürze von älteren Menschen in der eigenen Wohnung.

Richtig. Damit das nicht passiert, muss man alles wegräumen, worüber man stolpern kann. Teppiche und Läufer sollten entfernt oder mit Gleitschutz versehen, Türschwellen mit Schwellenkeilen ergänzt werden. Kabel und Stoffe sollten so fixiert und weggeräumt werden, dass sie nicht lose auf dem Boden liegen. Ganz wichtig: Um sich bequem und sicher bewegen zu können, sollten zwischen Tisch und Wand beispielsweise Durchgänge von mindestens 80 bis 90 Zentimeter freigelassen werden.

Auf was muss man im Badezimmer und in der Küche besonders achten?

Badewannen sollten, wenn möglich, durch einen Duschstuhl, ein Sitzbrett, einen Badewannenlift oder zumindest einem soliden, fachmännisch montierten Handgriff ergänzt werden. Um das Rutschen zu verhindern, können aufklebbare Antirutschstreifen angebracht oder rutschsichere Bodenbeläge verlegt werden. In der Küche wiederum ist es wichtig, vielgebrauchte Gegenstände gut erreichbar zu platzieren und genügend Ablageflächen zu haben. Die Arbeitsflächen sollten hell und einfarbig sein.

Zu guter Letzt: Wann ist es an der Zeit, betreutes Wohnen ins Auge zu fassen?

Wenn das Handling der eigenen Wohnung zu viel wird. Und vor allem wenn grössere gesundheitliche Probleme auftreten.
   

Zahlen und Fakten

• Fast 80 Prozent der über 80-jährigen Aargauer leben im eigenen Haushalt und sogar von den 90-Jährigen leben nur zwei Fünftel in Alters- und Pflegeeinrichtungen.
• Nach wie vor leben nur ca. 3% der älteren Menschen in gemeinschaftlichen Wohnformen.
• Bis zum Jahr 2030 wird in der Schweiz jede vierte Person über 65 Jahre alt sein.

Checkliste altersgerechtes Wohnen finden Sie online

Weitere Infos:
www.ag.ch/beratungalter
www.ag.prosenectute.ch
www.procap.ch
www.hindernisfrei-bauen.ch

404 - Seite nicht gefunden

Leider ist die gewünschte Seite unter dieser Adresse nicht auffindbar. Bitte versuchen Sie, sie über unsere Suchfunktion zu finden.